Results for 'Frank Al Varez-Pereyre'

969 found
Order:
  1. Logiques socio-politiques, arguments métalinguistiques Olivier Leser voisier servitude et catégories sociales en mauritanie 19 Denys cuche.Frank Al Varez-Pereyre - 2008 - In Frank Alvarez-Pereyre (ed.), Catégories et catégorisation: une perspective interdisciplinaire. Dudley, MA: Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Normes fonctionnelle, sociale et symbolique Frank al varez-pereyre catégorisation et norme comme épreuves réciproques: L'exemple du Droit hébraïque 317.Arom Simha, Nathalie Fernando, Suzanne FÛRNISS, Sylvie le Bomin, Fabrice Marandola & Jean Mouno - 2008 - In Frank Alvarez-Pereyre (ed.), Catégories et catégorisation: une perspective interdisciplinaire. Dudley, MA: Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Catégories et catégorisation: Émergence et cristallisation de quelques problématiques.Frank Alvarez-Pereyre - 2008 - In Catégories et catégorisation: une perspective interdisciplinaire. Dudley, MA: Peeters. pp. 33--1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Controverses autour du moment structuraliste: vers une réinterprétation de la question du sujet?Frank Alvarez-Pereyre - 2022 - Paris: Hermann.
    Véritable journal de bord du structuralisme sur la longue durée, le présent ouvrage rend compte en détail de ce qui aura été l'apport fondamental du structuralisme en tant que moment scientifique, tant en linguistique qu'en anthropologie considérée au sens large du terme. Dans ce contexte, la priorité accordée à l'étude de la dimension formelle des phénomènes humains aura permis, de façon inattendue, de comprendre ces derniers à l'articulation étroite des dimensions formelle, sociale et symbolique. Sur cette base, l'ouvrage reprend de (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Catégories et catégorisations: Opérateurs et opérations.Frank Alvarez-Pereyre - 2008 - In Catégories et catégorisation: une perspective interdisciplinaire. Dudley, MA: Peeters. pp. 33--345.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  70
    From the Temptation for Purity to the Necessity of Unity: The Anthropological Sciences Put to the Test of Interdisciplinarity.Frank Alvarez-Pereyre - 1992 - Diogenes 40 (159):95-135.
    All scientific disciplines go through periods of self-analysis. However, this analysis often takes place as if inside a closed arena, from which it is difficult to gain a long view. Instead, in hopes of identifying the properties that define it, each discipline examines its own features in a mirror that it holds up to itself.Yet there are other times, perhaps less frequent, when these self-evaluations are accompanied by an inquiry into the extent to which the discipline's intellectual characteristics are shaped (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Catégories et catégorisation: une perspective interdisciplinaire.Frank Alvarez-Pereyre (ed.) - 2008 - Dudley, MA: Peeters.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Catégorisation et norme comme épreuves réciproques: L'exemple du Droit hébraïque.Frank Alvarez-Pereyre - 2008 - In Catégories et catégorisation: une perspective interdisciplinaire. Dudley, MA: Peeters. pp. 33--317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Le monothéisme juif et le paradoxe de l'existence.Frank Alvarez-Pereyre - 2019 - Paris: Les Éditions du Cerf. Edited by Aaron Eliacheff.
    Un spécialiste du judaïsme et un rabbin éclairent les enjeux du monothéisme juif dans le monde contemporain par un retour à ses origines.0.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Jazz als Prozess: ästhetische und performative Dimensionen in musikpädagogischer Perspektive.Frank Dorn - 2018 - New York: Georg Olms Verlag.
    Einführung -- Jazz als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung -- Jazz als Prozess? Eine Bestandsaufnahme -- Entwicklung eines Prozessmodells für Jazz in musikpädagogischer Perspektive -- Ästhetische Dimension des Jazzprozesses -- Der Jazzprozess im Kontext der Performativitätstheorie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  41
    Apostasie Und Toleranz Im Islam: Die Entwicklung Zu Al-Ġazālīs Urteil Gegen Die Philosophie Und Die Reaktionen der Philosophen.Frank Griffel - 2000 - Boston: Brill.
    This study examines the development and the circumstances which led to al-Ghazālī's judgement against peripatetic philosophy in his Incoherence of the philosophers and it establishes the early effects of his concept of apostasy on the peripatetic movement in Islam.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  73
    Al-Ghazālī's philosophical theology.Frank Griffel - 2009 - New York: Oxford University Press.
    In this book, Frank Griffel presents the most comprehensive examination to date of the life and thought of this important figure.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  13. Die Rechtfertigung des Sports als ästhetisches Phänomen durch die neue Sachlichkeit.Frank Becker - 1994 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 39 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Sprache als Gleichnis: zwei Kommentare zu Franz Rosenzweig.Frank Hahn - 2020 - [Berlin]: Kulturverlag Kadmos Berlin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Richard Cumberland als Begründer der englischen Ethik.Frank Ellsworth Spaulding - 1894 - Leipzig,: G. Fock.
  16.  13
    Islam and Rationality: The Impact of Al-Ghazālī. Papers Collected on His 900th Anniversary. Vol. 2.Frank Griffel - 2015 - Brill.
    The second volume of _Islam and Rationality: The Impact of al-Ghazālī_ brings together twelve leading experts in the field of Ghazālī-studies who write about his thought and the influence he had on later Muslim thinkers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Bettelordenskirchen als multifunktionale Kulträume. Ein Beitrag zur Bettelordenskirchenforschung.Isnard Wilhelm Frank - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (1):93-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  44
    Al-ghazali.Frank Griffel - 2020 - Stanford Encyclopedia of Philosophy.
  19.  10
    Urteilskraft als politisches Vermögen: zu Hannah Arendts Theorie der Urteilskraft.Frank Hermenau - 1999 - Lüneburg: Klampen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Al-Ghazātī and the Ash' arite School.Richard M. Frank - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (3):575-575.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21. Al-ġazālī's concept of prophecy: The introduction of avicennan psychology into aš‘arite theology.Frank Griffel - 2004 - Arabic Sciences and Philosophy 14 (1):101-144.
    The traditional argument of Muslim theologians that aims to verify the claims of a true prophet and distinguish him from an impostor is based on the acceptance of miracles performed in history and testified through an uninterrupted chain of tradition. A second argument that equally involves transmission through tawātur is based on the prophet’s virtuous and impeccable character establishing the trustworthiness of the prophet. These are, for instance, the types of proofs mentioned by the Baghdadian Mu‘tazilī al-Gˇāhiz in his monograph (...)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22.  15
    Die Diagnosestellung als Situation. Eine existenzphilosophische Betrachtung ärztlicher Kommunikationsaufgaben.Frank Wörler - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):35-66.
    Im Medizin- und Care-Diskurs zielt die Frage, wie mit Patientinnen zu kommunizieren sei, oft auf eine normativ-ethische Ebene. Dementgegen soll hier eine eher auf die epistemologische Ebene gerichtete Untersuchung der Gesprächssituation in der Diagnosestellung geleistet werden. Die Erörterung verläuft entlang der existenziellen Philosophien von Gabriel Marcel und Martin Buber. Dabei zeigt sich, dass es drei Ebenen gibt, die das Arztgespräch bestimmen. Auf der ersten Ebene befindet sich die meist asymmetrische sachliche Kommunikationssituation über medizinische und biochemische Zusammenhänge. Hier tritt die Ärztin (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  53
    Selbstbegrenzung als Modell? Ethische Konsequenzen einer Qualitätskontrolle der Ballonangioplastie (Percutane Transluminäre Coronare Angioplastie, PTCA).Frank Praetorius - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (2):89-102.
    Definition of the problem: In 1997, Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty (PTCA) was performed in 138.001 cases in Germany. The standard indications, single vessel disease and badly controlled angina, are more and more extended to multivessel disease with and without severe angina, unstable or preinfarction angina, and acute myocardial infarction (AMI) itself. Dilating asymptomatic stenoses of more than 70–80% is a widely used indication, intending prophylaxis of complete occlusion and AMI. Actually there is no generally accepted guideline for the different new (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Überlebenswahrscheinlichkeit als intensivmedizinisches Priorisierungskriterium.Frank Dietrich - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (3):409-426.
    Zusammenfassung Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes sieht vor, im Fall einer Pandemie knappe intensivmedizinische Ressourcen nach dem Kriterium der Überlebenswahrscheinlichkeit zu priorisieren. Der Aufsatz geht der Frage nach, ob der Vorwurf, diese Regelung setze Menschen mit Behinderung einer erheblichen Diskriminierungsgefahr aus, berechtigt ist. Nach einer kurzen Darstellung des im Infektionsschutzgesetz festgelegten Zuteilungsverfahrens wird zunächst das vielschichtige Konzept der Diskriminierung erörtert. Im Kontext der Allokation knapper intensivmedizinischer Ressourcen besteht vornehmlich das Risiko einer nichtintendierten Diskriminierung, die in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Der Analytiker als Gesetzgeber und Lehrer.Claudia Frank - 2021 - Psyche 75 (6):473-501.
    In Krisenzeiten ist es entscheidend, an welchen Figuren wir uns orientieren: an Stimmen, die propagieren, sichere Mittel zur raschen Heilung zu kennen, oder an Figuren, welche die Situation untersuchen und forschend die Wahrheit zu verstehen suchen. Letzteres ist die Grundhaltung, mit welcher Psychoanalytiker ihre Patienten behandeln, wobei sie durchaus auch Erfahrungen mit Versuchungen durch rasche Heilung versprechende Stimmen machen. W. Loch, der erste Inhaber des Lehrstuhls für Psychoanalyse an einer Medizinischen Fakultät nach dem Zweiten Weltkrieg, erläuterte in einem Vortrag vor (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  20
    Al-Suhrawardī’s Philosophy Contextualized.Frank Griffel - 2024 - Arabic Sciences and Philosophy 34 (1):139-152.
    When in 1868, Alfred von Kremer (1828–89) in his Geschichte der herrschenden Ideen des Islams (“History of the Ruling Ideas of Islam”) introduced al-Suhrawardī for the first time to a Western readership, he presented him as a freethinking Sufi devoted to “theosophy.” In a long chapter on Sufism, al-Suhrawardī appears under the heading “anti-Islamic tendencies.” Von Kremer characterized al-Suhrawardī's thought as a balanced mixture of three sources: Neoplatonic philosophy, a Zoroastrian theory of light, plus Islamic monotheism. “According to the Arab (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  18
    Rechtspopulismus als Herausforderung für die Zivilgesellschaft.Frank Decker - 2018 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 62 (3):168-182.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Die Stadt als Assemblage: Neue Perspektiven für die Stadtplanung durch die Actor-Network- Theorie?Frank Eckardt - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Städte zeichnen sich durch das Zusammenspiel von gebauter und sozialer Welt aus. In der Stadtforschung wird durch die Rezeption der Actor-Network- Theorie seit einigen Jahren versucht, diese Erkenntnis zur Erweiterung der Handlungsperspektiven für die Stadtplanung zu nutzen. Dabei soll mit dem Rückgriff auf den Begriff der Assemblage der offensichtliche Gegensatz zwischen Materialität und Gesellschaft überwunden werden. In diesem Beitrag soll anhand von vier internationalen Studien aus der angewandten Stadtplanungsliteratur diskutiert werden, inwieweit sich durch die Urban-Assemblage-Forschung neue Perspektiven für die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Kritik der Lebenswelt: Eine soziologische Auseinandersetzung mit Edmund Husserl und Alfred Schütz.Frank Welz - 1996 - Opladen: Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    Die {raquo}Revolution der Denkart{laquo} hat nicht nur den Anlauf genommen, welchem sie ihren Namen verdankt.! Gezahlt werden noch weitere Umstellungen der Theorie bildung als bloG die kopernikanische Kants. Hier interessieren gleich zwei. Die eine liefert den Gegenstand, die entsprechende, RevolutionPhanomenologie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  30.  17
    Selbstbewusstsein und Erfahrung bei Kant und Fichte: über Möglichkeiten und Grenzen der Transzendentalphilosophie.Frank Kuhne - 2007 - Hamburg: Meiner.
    Frank Kuhne zeigt auf, warum der spekulative Idealismus als Antwort auf die Fichteschen Schwierigkeiten mit Kant erscheinen konnte und warum er im Hinblick auf die Erkenntnis des Besonderen ebenso defizient ist wie Fichtes ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Dialektik als Strategie: Studie zur materialist. Erkenntnis- u. Revolutionstheorie, am Beispiel Lenins.Frank-Alexander Koch - 1977 - München: Verlag UNI-Druck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Creation and the Cosmic System : Al-Ghazālī and Avicenna.Richard M. Frank & J. van Ess - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (2):360-361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  22
    Universale Achtung als Element des guten Lebens.Frank Dietrich - 2014 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 62 (4).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Staat und Diversität: agonaler Pluralismus für die liberale Demokratie.Frank Schorkopf - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Diversität" soll gefördert und in den Strukturen von Staat und Gesellschaft verwirklicht werden. Der Be¬griff "Diversität" transportiert - und das macht ihn für die Staatswissenschaften besonders interessant - eine komplexe, überwiegend noch diffuse Demokratietheorie, in der sich Gesellschafts- und Verfassungstheorie treffen. Der Autor zeigt die theoretischen und dogmatischen Folgen für den modernen Verfassungsstaat auf. Die These lautet, dass eine diverse Gesellschaft notwendig mit Identitätspolitik einhergehe, in deren Folge identitäre Gruppen nach einem "exklusionsfreien Konsens" verlangen. So belegt z. B. die Entpolitisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Friedrich Der Große Als Gestalt Der Europäischen Geschichtskultur.Frank-Lothar Kroll - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 185-198.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  31
    al-Juwaynī's Thought and Methodology, with a Translation and Commentary on Lumaʿ al-Adillaal-Juwayni's Thought and Methodology, with a Translation and Commentary on Lumaal-Adilla.Frank Griffel & Mohammad Moslem Adel Saflo - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):858.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  36
    Al-Ghazāli, The Niche of Lights: A Parallel English-Arabic TextAl-Ghazali, The Niche of Lights: A Parallel English-Arabic Text.Frank Griffel & David Buchman - 2001 - Journal of the American Oriental Society 122 (4):859.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  23
    Aufklärung als praktische Philosophie: Werner Schneider zum 65. Geburtstag.Frank Grunert & Friedrich Vollhardt (eds.) - 1998 - Tübingen: De Gruyter.
    Die historische Aufklärung hat eine Reihe ihrer wichtigsten Leitgedanken im Feld der Praktischen Philosophie entwickelt. Aus der Orientierung an der Praxis erwuchsen Veränderungen, die das überkommene System der Wissenschaften und das Gefüge der gesellschaftlichen Institutionen ebenso betrafen wie die Formen der Kommunikation und nicht zuletzt die Regeln der individuellen Lebensführung. Der vorliegende Band versucht im Ausgang von Einzelanalysen und aus der Eigenperspektive der Epoche wichtige Grundzüge des denkgeschichtlichen und kulturellen Wandels zu beschreiben, um der Frage nach den Wirkungen der aufklärerischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Alternativer Umgang mit Alternativen: Aufsätze zu Philosophie und Sozialwissenschaften.Frank Benseler, Bettina Blanck, Rainer Greshoff & Werner Loh - 1994 - Vs Verlag Fur Sozialwissenschaften.
    Mitte der 80er Jahre bildete sich an der Universitat-Gesamthochschule Pader born eine Diskussionsgruppe, die unzufrieden daIiiber war, wie mit Vielfalt bzw. Alternativen in den Kulturwissenschaften umgegangen wird. Diese Unzufriedenheit bezog sieh auf die verschiedensten Gebiete. Selbst dort, wo vielfiiltige Positionen in Forschung und Lehre dargestellt werden, geschieht dies selten systematisch vergleichend. Auch werden hierbei keine Methoden entwickelt, die herausfinden lassen, ob es sieh bei den verschiedenen Positio nen urn Alternativen handelt und wie unter ihnen gegebeneofalls LOsungen als die vorerst besten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Kommunale Sportbünde als sportpolitische Akteure.Frank Daumann & Christian Haberecht - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (1):1-31.
    ZusammenfassungKommunale Sportbünde stellen ihren Mitgliedern neben anderen Leistungen das öffentliche Gut der Interessenvertretung gegenüber der Kommunalpolitik zur Verfügung. In diesem Beitrag wird untersucht, ob die kommunalen Sportbünde zu einer wirksamen Interessenvertretung überhaupt in der Lage sind, welche Rahmenbedingungen dafür vorliegen und welche Formen diese Interessenvertretung annimmt. Hierzu werden der einschlägige Forschungsstand und relevante Theoriegebäude hinzugezogen, die in Verbindung mit leitfadengestützten, teilstandardisierten Interviews mit Experten aus der Sportpolitik zur Generierung von Hypothesen über die Rahmenbedingungen und die Formen der Interessenvertretung dienen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  22
    Haben wir eine Fairnesspflicht zum Rechtsgehorsam?Frank Dietrich - 2011 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 19:179-199.
    Eingangs wird die Pflicht zum Rechtsgehorsam näher bestimmt und die Anforderungen, denen ihre theoretische Begründung zu entsprechen hat, dargelegt. Anschließend wird das Fairnessprinzip ausgehend von den Formulierungen, die sich in den Arbeiten von Hart und Rawls finden, erläutert. Im nächsten Schritt wird dann seine Anwendung auf die staatliche Gemeinschaft als Grundlage einer individuellen Pflicht zum Gesetzesgehorsam betrachtet. Darauf aufbauend wird die einflussreiche Kritik, die Robert Nozick an der Fairnesstheorie geübt hat, vorgestellt und erörtert. Danach gilt es den Versuch verschiedener zeitgenössischer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    Die Rede von Gott in einer offenen Wirklichkeit: phänomenologisch-hermeneutische Untersuchungen nach Merleau-Ponty, Ricœur und Waldenfels.Frank Vogelsang - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Rede von Gott ist eine Weise, Wirklichkeit zu erschliessen. Diese Aussage erscheint in einer Zeit verwunderlich, in der die Naturwissenschaften zu der massgebenden Autoritat der Wirklichkeitsdeutung avanciert sind. In weit verbreiteten Reaktionen auf deren Erfolg wird der Aussagebereich einer Rede von Gott eher auf ein unspezifisches Jenseits oder auf das subjektive Empfinden und moralische Handeln von Individuen eingeschrankt. Die phanomenologische Analyse weist aber auf, dass die Wirklichkeit, mit der der leiblich existierende Mensch immer schon verbunden ist, weiter ist als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Bewusstheit und Handlung: zur Grundlegung der Handlungsphilosophie.Frank Witzleben (ed.) - 1997 - Atlanta, GA: Rodopi.
    Der Übergang vom Verhältnisbewußtsein zum Selbstbewußtsein kann unmöglich nur vom Verhältnisbewußtsein aus gedacht werden, weil wir uns eine Welt, in der das Bewubtsein unserer selbst verteilt ist auf die Dimensionen der Handlung vor deren Zentrierung in uns, gar nicht vorstellen können. Jedes Tableau der Handlungsmöglichkeiten, so abstrakt es auch abgefaßt sein mag, ist gebunden an Vorstellungen möglicher Handlungssubjekte, denen wir Handlungsmöglichkeiten zuschreiben. Handlungstheorie ist daher notwendig Reflexion unserer Praxis, in der wir uns selbst als Selbstbewußtsein erfahren, das seinem Verhältnisbewubtsein enthoben (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    5. Die Achtung der Menschenwürde als Leitbild für die Sportethik.Frank Martin Brunn - 2014 - In Sportethik: Theologische Grundlegung Und Exemplarische Ausführung. De Gruyter. pp. 197-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  35
    Al-Ghazālī's Unspeakable Doctrine of the Soul: Unveiling the Esoteric Psychology and Eschatology of the IḥyāʾAl-Ghazali's Unspeakable Doctrine of the Soul: Unveiling the Esoteric Psychology and Eschatology of the Ihya.Frank Griffel & Timothy J. Gianotti - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (1):108.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Musik als Botschaft, Frieden als Thema.Frank Schneider - 2010 - In Hartmut Lück & Dieter Senghaas (eds.), Den Frieden komponieren?: ein Symposium zur musikalischen Friedensforschung, Bremen, 16. bis 18. Januar 2009. Mainz: Schott.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. La paralización como protesta = Stillstand als protest.Berthhold Franke - 2022 - In Idalia Sautto, Laguna Trujillo, Maria Paula, Manuel Bueno Botello & Savannah Beck (eds.), Blickwinkel: marasmo. Ciudad de México: Goethe-Institut Mexiko.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Representatie als cognitief instrument.Frank Ankersmit - 2011 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 103 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Ansichten der Subjektivität.Manfred Frank - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
    Als »Subjektphilosophie« hat man das neuzeitliche Denken insgesamt charakterisiert. Diese Auszeichnung verdankt das Subjekt der verwegenen Hoffnung, es eigne sich zum ultimativen Prinzip der Wissensbegründung. Das Interesse an einer Aufklärung seiner Struktur wurde dadurch jedoch in den Hintergrund gedrängt. Diese Struktur steht im Zentrum von Manfred Franks jüngstem Buch, das einen Blick auf die moderne Geschichte der Subjekttheorien mit Analysen der inneren Beschaffenheit und der Zeitlichkeit des Subjekts sowie seines Verhältnisses zur Intersubjektivität und einer Auseinandersetzung mit klassischen und neuesten analytischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  50. The public and private in Saudi Arabia: restrictions on the powers of committees for ordering the good and forbidding the evil.Frank E. Vogel - 2003 - Social Research: An International Quarterly 70 (3):749-768.
    My paper will explore boundaries and rights, the public and the private, as to the enforcement of religious legal rules in societies self-consciously founded on Islamic law. I employ as my case-study legal and social controversies aroused by the Saudi Hay’at al-amr bi-al-ma`ruf wa-al-nahy `an al-munkar, the government agency charged with “ordering the good and forbidding the evil.” The paper will first lay out some of the laws fixing the powers of the Hay’at, including various statutes issued by the king (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969